Falls ihr morgen aus den Nachrichten erfahrt, dass es in Lublin eine Explosion gegeben hat, die die ganze Unibibliothek samt allen Mitrabreitern in die Luft gejagt hat, dann habe ich es doch nicht geschafft heute ganz ruhig zu bleiben und erst mal nach Hause zu fahren! Soviel dazu.
-------------------------------------------------------------------------------------------
Abkürzungen brennen sich im Hirn fest und man reagiert auf sie, wie ein Pavlow'scher Hund: Kaum gesehen, schon eindeutig zugeordnet! WS? Wintersemester! AG? Arbeitsgemeinschaft! WG? Wohngemeinschaft! Usw. usf.
Nur leider ist bei Abkürzungen, Kraft ihrer Kürze, die Möglichkeit von Doppelungen (oder Trippelungen etc.) natürlich noch viel größer als es bei normalen Wörtern eh schon der Fall ist. Und so sieht man sich sehr oft vom eigenen Geist irre geleitet, wenn man aus einem bestimmten Bereich Abkürzungen eindeutig zuordnet und dann feststellt, dass man doch falsch liegt. Das geht so manchen Juristen so, die ihren Kopf voll mit BGB, StGB, CIC, ALIC etc. haben. Ich zum Beispiel kann nie in einem Western ein Grab sehen ohne bei der Aufschrift "R.I.P." immer an "reformatio in peius" zu denken. Soll aber "rest in peace" heißen. (Übrigens ein ganz makabres Gleichlauten von Abkürzungen, wenn man weiß, was die lateinische Abkürzung bedeutet.)
Wenn man sich aber in einem anderen Sprachraum aufhält, dann wird das Fehlassoziazionsroulette ganz besonders lustig. So passierte mir das heute gleich mehrfach bei meinen Literaurrecherchen. Zunächst stolperte ich über die Kommunistische Partei (KP) und dann über ihr Zentralkommittee (KC). War natürlich falsch, KP ist das Arbeitsgesetzbuch (Kodeks Pracy) und KC war zwar früher auch "komitet centralny", aber hier es das Zivilgesetzbuch (Kodeks Cywilny). Aber so interpretiert man das im ersten Augenblick, wenn man ein Kind des ausgehenden Kalten Krieges ist und noch als Teenager regelmäßig in der Tagesschau vom "ZK der KPdSU" gehört hat.
Aber dann wurde es in den Texten noch härter: nach KC und KP kam dann auch noch das KZ und die SA! Da klickt es auch im Hirn eines Deutschen mit der Gnade der noch späteren Geburt (also der post-Kalter Krieg-Generation) genauso wie in meinem.
Glücklicher Weise ist aber auch hier alle Aufregung unnötig, denn es handelt sich nur um den unschuldigen "Kodeks Zobowiązań", also dem "Gesetzbuch der Schuldverhältnisse" und die SA ist nur der "Sąd Administracyjny", also das Verwaltungsgericht ("der", da das Polnsche Gericht männlich ist).
Aber woher kommt es, dass es nicht auch im Deutschen mehr von solchen zweideutigen Abkürzungen gibt, die mit einer gleichlautenden Abkürzung aus der Nazi-Zeit verwechselt werden könnten? Zufall? Glaubt ihr?
Meine These: Die deutsche Sprache wurde eben wegen der Assoziazionen absichltich flächendeckend entnazifiziert:
Wie kürzt man Baden-Württemberg ab? "BW"!
Rheinland-Pfalz? "RP"!
Und Niedersachsen? N... Nein! "NdS"!
Zufall? Ich glaube nicht, denn ratet mal warum das Wintersemester immer "WS" heißt, aber aus dem Sommersemester so häufig "SoSe" wird. Originalzitat eines meiner Strafrechtprofessoren aus seinem Skript zur Anfertigung von Hausarbeiten:
"SS ist assoziativ unschön."
Na dann mal viel Spaß mit den nächsten 50 Jahren an Komplexen!
Na dann mal viel Spaß mit den nächsten 50 Jahren an Komplexen!
LOL, absolut wahr! Und mir höchstselbigst gut bekannt:
AntwortenLöschenSo habe ich keine Probleme damit, ganz knapp 'AE' (Akteineinsicht) zu gewähren, 'BA' (Beiakten) zu trennen oder 'Herrn AL' (Abteilungsleiter) etwas 'zK' (zur Kenntnis) zu geben.
Wenn es aber zu einer Sachstandsanfrage kommt... stelle ich dann doch lieber eine 'Sachstandsanfrage', und auch am Schriftsatz wird nix gekürzt!
Gegenbeispiel: KZ ist das Internet-Kürzel von Kasachstan, und die TLDs basieren auf einem DIN-Standard.
AntwortenLöschenIch habe hier in meiner Firma aber auch Assoziationsprobleme: GPS ist keine Positionsbestimmung, sondern Global Product Strategy, DU sind Downstream-User und kein depleted uranium…
Mich hat hingegen neulich im SPIEGEL der "Bundesverband Deutscher Milchviehhalter" überrascht, der sich ganz gegen den Trend, unverkrampft abkürzt als...
AntwortenLöschenBDM!