Nach dem Wochenende ging das Spiel am Montag in die zweite Runde: "Finde den Zuständigen". Das Lustige: die Koordinatorin in Hannover wusste an wen sie mich verweisen muss, aber sie wollte mir vor der Abreise die Namen nicht verraten (sic!). Sie hatte Angst, dass ich mich hier ankündige, bevor ich die definitive Antwort vom Justizministerium habe und sie ihr Gesicht verliert, wenn ich dann doch in Braunschweig bleibe. Tolle Wurst! Da stehe ich also ab 8 Uhr im Dekanatsstockwerk der Maria Curie-Skłowska Universität und erreiche bis 10 Uhr in Hannover niemanden! Also habe ich es in der Zwischenzeit selbst auf gut Glück bei der Sekretärin des Dekans probiert. Diese wies mich erst einmal barsch ab, wusste von nichts, verwies mich aber glücklicher Weise an den Koordinator für die Zusammenarbeit mit dem Ausland. Dieser war sehr nett und hilfsbereit, allerdings hatte er von ELPIS leider auch nie etwas gehört und verwies mich daher an den Koordinator für ERASMUS und SOKRATES. Dieser war nicht da.
Ergebnis der ersten Halbzeit Verwaltung - Bartek = 1 : 0.
Eine Stunde verging, während ich erfolglos weiter in Hannover anrief. Irgendwann schellte das Mobiltelefon und die Koordinatorin aus Hannover rief zurück.
Sie war erst einmal baff, als ich sagte, dass ich gerade just in diesem Augenblick aus Lublin anrufe, bereits im Unigebäude bin und dann doch gerne die Namen der Ansprechpartner erfahren würde. Sie gab mir drei Personen an. Ich stand mitten auf dem Gang und schrieb mir gerade die Namen auf, als mich der nette Auslands-Koordinator ansprach, den ich vor einer Stunde gesprochen habe. Anscheinend hat er gehofft mich vielleicht trotz der seit dem Gespräch vergangenen halben Stunde noch irgendwo im Gebäude anzutreffen. Er hat sich in der Zwischenzeit schlau gemacht und mich zusätzlich an zwei weitere Professoren verwiesen. Sehr gut! Ich hatte jetzt also schon fünf Namen und einer von denen sollte sogar heute noch erreichbar sein!
Ich musste noch eine Stunde warten, konnte dann aber zumindest mit diesem Professor sprechen. Er hat zwar mit ELPIS nix zu tun, arbeitete aber selbst an grenzübergreifender Rechtsvergleichung und lud mich daher zu seinen Vorlesungen ein und bot sich an jederzeit gerne über inhaltliche Fragen zu sprechen.
Zweite Halbzeit: Verwaltung - Bartek = 1 : 1
Die ganze Aktion dauerte von 8 bis 12. Es war also erst Mittag, aber ich war platt und mir diesem Ergebnis konnte ich zumindest schon mal relativ befriedigt nach Hause gehen.
Morgen geht es ins Rückspiel. Und noch ist das Ergebnis unklar, denn mehrere entscheidende Fragen sind noch offen:
1. Es nicht geklärt ob ich in Hannover, in Lublin oder hier und dort immatrikuliert sein muss - und in Hannover ist die reguläre Zahlungsfrist für den Semesterbeitrag schon mal abgelaufen!
2. Welche Fächer muss ich überhaupt bestehen?
3. Wie, wann und von wem kriege ich die verdammten 100 € Förderung?
Und damit nicht genug: Ich weiß z.B. auch nicht wie lange ich hier bleiben muss! Bis zum Ende der Vorlesungszeit? Bis zum Ende der Klausurenphase? Oder kann ich vielleicht sogar in zwei Monaten nach Braunschweig zurück und erledige Hausarbeiten und Gutachten die ich vorher mit den Professoren verabredet habe als Voraussetzung für die Scheine?
Tja, schalten Sie ein, wenn es bald wieder heißt: "Lublin Law"
Montag, 16. Februar 2009
Abonnieren
Kommentare zum Post (Atom)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen